top of page

Konfliktlösung in der Sächsischen Schweiz

Vom 15.-17. Oktober 2014 sind wir, 3 Schülerinnen der Klasse 8b und unsere Lehrerin Frau Kalka, in die Sächsische Schweiz gefahren, um uns zu Schülerstreitschlichtern ausbilden zu lassen. Insgesamt absolvierten wir 16 Stunden im Ausbildungscamp. Der erste Tag war besonders aufregend, weil wir uns in unserer neuen Lerngruppe erst einmal kennenlernen und finden mussten. Das war zunächst eine kleine Herausforderung, weil hier Oberschüler und Gymnasiasten der 7.-10. Klasse zusammentrafen. Wir verstanden uns aber alle und wurden ziemlich schnell ein Team.

Wir lernten in diesen 3 Tagen nicht nur mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu übernehmen, sondern erfuhren auch vieles Interessantes über Kommunikation, Konflikte und deren Lösung. In unserer Gruppe übten wir in vielen Rollenspielen die Vorgehensweise von Streitschlichtern ein. Etwas wehmütig blickten wir bei der Rückfahrt auf sehr anstrengende, aber auch abwechslungsreiche, interessante und spaßige Tage zurück.

Langfristig wollen wir versuchen, unsere neuen Kenntnisse auch praktisch in der Schule umzusetzen. Schülerstreitschlichter können nämlich einen Beitrag dazu leisten, dass sich das Schulklima verbessert. Bei Konflikten zwischen Schülern, können sich diese an die Streitschlichter wenden. Sie sind unparteiisch und unvoreingenommen und können in Gesprächen die Streitenden anregen, eine gemeinsame Lösung zu finden.
Lisa Georgi (8b) und Frau Kalka

bottom of page